Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website und des Newsletters:
Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich (BEG)
Karl-Popper-Straße 16, 1100 Wien
Körperschaft öffentlichen Rechts
Mitglied der Freikirchen in Österreich
E-Mail: info@beg.or.at
Bankverbindung:
IBAN: AT42 1100 0094 4681 8800
BIC: BKAUATWW
Datenschutzerklärung
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich (BEG)
Karl-Popper-Straße 16, 1100 Wien
Datenschutzbeauftragter des BEG:
Christoph Windler – christoph.windler@beg.or.at
Alternativ können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten der Freikirchen in Österreich (FKÖ) wenden: datenschutz@freikirchen.at
1. Grundsätzliches
Diese Website wird vom Bund Evangelikaler Gemeinden – BEG („wir“ bzw. „uns“) betrieben.
Im Folgenden informieren wir Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.
2. Personenbezogene Daten aus BEG-Gemeinden
Einmal jährlich übermitteln die dem BEG angeschlossenen Gemeinden die Daten ihrer ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder an das Sekretariat.
Diese Daten werden benötigt für:
die BEG-weiten und gemeindebezogenen Haftpflichtversicherungen,
statistische Zwecke.
Die Daten werden jährlich gelöscht und nach erfolgter Meldung neu angelegt.
Beitragsmeldungen für das Finanzamt zur Steuerabsetzbarkeit werden vom Finanzreferenten des BEG übermittelt. Dies geschieht nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Gemeindemitglieds und kann jederzeit widerrufen werden.
Meldungen für den freikirchlichen Religionsunterricht werden an das freikirchliche Schulamt weitergeleitet.
Newsletter-Aussendungen erfolgen über den Dienst Mailchimp (Anbieter: Intuit Inc., USA). Die Übermittlung der E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ein Widerruf ist jederzeit über den Abmeldelink in der E-Mail möglich.
3. Welche Daten wir über Sie verarbeiten
Beim Besuch dieser Website werden automatisch folgende Informationen erhoben:
Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
Ihre IP-Adresse
Name und Version Ihres Browsers
die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf besucht haben
bestimmte Cookies (siehe Punkt 4)
jene Informationen, die Sie uns über ein Kontaktformular bereitstellen
4. Cookies
Diese Website verwendet sogenannte Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Nutzung der Website zu erleichtern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen.
Die meisten Cookies sind Session-Cookies und werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Website verlassen.
Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell löschen.
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder Cookies ganz deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
5. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
zur Bereitstellung, Wartung und Verbesserung der Website
zur Erstellung von Nutzungsstatistiken
zur Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die Website
zur Beantwortung von Kontaktanfragen
zum Versand von Newslettern (bei Anmeldung)
6. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage:
unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der sicheren und funktionierenden Bereitstellung dieser Website,
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bei Nutzung des Kontaktformulars oder Newsletter-Abonnements.
7. Übermittlung personenbezogener Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für den Betrieb der Website erforderlich (z. B. Hosting-Provider, Newsletter-Dienst Mailchimp).
Mit allen externen Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO.
8. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die genannten Zwecke zu erfüllen.
Server-Logfiles werden in der Regel nach drei Monaten automatisch gelöscht.
Newsletter-Daten werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Mitglieder- und Gemeindedaten werden jährlich gelöscht und neu angelegt.
9. Ihre Rechte
Sie haben gemäß DSGVO insbesondere das Recht:
Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten,
unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen,
die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,
einer Verarbeitung zu widersprechen,
Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen,
Datenübertragbarkeit zu verlangen,
Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) einzureichen.
10. Kontakt für Datenschutzanliegen
Datenschutz-Zuständiger des BEG:
datenschutz@beg.or.at
Alternativ:
Datenschutzbeauftragter der Freikirchen in Österreich (FKÖ):
datenschutz@freikirchen.at
Alle Anliegen werden vertraulich behandelt und rasch bearbeitet.