Lerne uns kennen

Unsere Vision
Wir träumen von Gemeinden in ganz Österreich, die Jesus Christus in Wort und Tat bezeugen. Gemeinden, in denen Menschen Glauben finden, Gemeinschaft erleben und Hoffnung schöpfen.
Der BEG unterstützt, vernetzt und stärkt Gemeinden, damit dieser Traum Wirklichkeit wird.
Unsere Werte
-
Jesus im Mittelpunkt
Er ist die Quelle unseres Glaubens und der Grund unserer Einheit. -
Biblische Wahrheit
Die Bibel ist Maßstab für Glauben, Leben und Lehre. -
Frei und verantwortlich
Gemeinden sind eigenständig, leben aber in verbindlicher Gemeinschaft miteinander. -
Für andere da
Wir wollen Menschen in Liebe begegnen, Not lindern und unsere Gesellschaft positiv prägen. -
Weltweit verbunden
Als Teil der weltweiten Kirche stehen wir an der Seite von Christen überall auf der Erde.
Wir sind überzeugt
miteinander teilen – mitten im Alltag, mitten in unserer Gesellschaft.
Unsere Geschichte
Die Wurzeln des Bundes Evangelikaler Gemeinden (BEG) reichen mehrere Jahrhunderte zurück. Schon in der Reformationszeit entstanden in Europa freikirchliche Bewegungen, die auf die Bibel als alleinige Autorität vertrauten und für einen persönlichen, freiwilligen Glauben eintraten.
In Österreich fanden diese Überzeugungen besonders im 20. Jahrhundert neue Kraft. Kleine Gruppen von Christinnen und Christen begannen sich unabhängig von der Staatskirche zu versammeln. Sie folgten Jesus konsequent nach und ließen sich auf Basis ihres persönlichen Glaubens taufen und lebten in lebendiger und verbindlicher Gemeinschaft im Sinne des Neuen Testaments.
Aus diesen Anfängen wuchs im Laufe der Jahrzehnte eine Bewegung, die heute mehr als 60 Gemeinden in ganz Österreich umfasst. 1992 schlossen sich viele dieser Gemeinden zum Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG) zusammen, um gemeinsam stärker zu sein und ihre Vision voranzubringen.
Seit 2013 ist der BEG Teil der staatlich anerkannten Freikirchen in Österreich (FKÖ). Damit haben unsere Gemeinden nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch eine klare rechtliche Grundlage und einen festen Platz in der Gesellschaft.

Die Bundesleitung
Die Bundesleitung vertritt den BEG nach außen und dient den Gemeinden nach innen – gemeinsam tragen wir Verantwortung für Leitung und Entwicklung.
- Christoph Windler (Vorsitzender)
- Erich Röhrer (Vizevorsitzender)
- Andreas Freudenberg (Sekretär)
- Rainer Schaufler (Kassier)
- Samuel Strunk
- Tom Gangl
- Dr. Manfred Wieser
- Peter Müllner
FAQ
Was bedeutet „Freikirche“?
Freikirchen entstanden wie andere evangelische Kirchen in der Reformation. „Frei“ heißt: freiwillige Mitgliedschaft, persönliche Glaubensentscheidung, keine Kirchensteuer. Die lokalen Ortsgemeinden sind eigenständig, leben aber in verbindlicher Gemeinschaft mit anderen Freikirchen. Kirche ist für uns nicht ein Gebäude, sondern Menschen, die gemeinsam Glauben teilen.
Wofür steht der BEG?
Der Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG) ist ein Zusammenschluss von lokalen Freikirchen in ganz Österreich. Als Teil der Freikirchen in Österreich (FKÖ) sind wir staatlich anerkannt und damit verlässlicher Partner in Kirche und Gesellschaft.
Worin unterscheiden sich Freikirchen von anderen Kirchen wie z.B. der katholischen oder evangelischen Kirche??
Bei uns werden nur Menschen Mitglied, die sich bewusst für den Glauben und die Taufe entscheiden. Es gibt keine Kirchensteuer, sondern freiwillige Spenden. Gemeinden vor Ort gestalten ihr Leben eigenständig und vielfältig, doch fühlen sich verbunden im Glauben an Jesus Christus.
Was bedeutet „evangelikal“?
„Evangelikal“ heißt: Jesus Christus im Zentrum, die Bibel als Maßstab für Glauben und Leben, persönliche Beziehung zu Gott, Glaube der sich im Alltag zeigt und weltweite Verbundenheit mit Christinnen und Christen aller Konfessionen. Es bedeutet nicht: politische Ideologien oder extreme Strömungen.
Gehören Freikirchen zu den Sekten?
Nein. Der BEG ist Teil der staatlich anerkannten Freikirchen in Österreich (FKÖ) und durch das Apostolische Glaubensbekenntnis mit allen Christen weltweit verbunden. Wir glauben an Jesus Christus, stehen für Transparenz und laden offen zur Gemeinschaft ein.